5. – 8. September 2022
Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Rudolf-Vogel-Bogen 3
D-81739 München
T +49 89 63 800 702
22 Stunden Präsenztraining
EUR 3 500 + 19% Mwst.* pro Person
* Bei Bezahlung per Kreditkarte gibt es einen Aufschlag von 3% auf die Kursgebühr.
Die Kursgebühr ist vor Beginn des Trainings zu entrichten. In der Kursgebühr sind das Training, Trainingsmaterial und Verpflegung enthalten
Bis zum 29. August 2022 werden Anmeldungen entgegengenommen.
Maximal Teilnehmer 12.
Ziel
Das Motordesigntraining befasst sich mit der Nutzung von analytischen und numerischen 2D Werkzeugen zur Auslegung und Berechnung von elektrischen Maschinen. Es werden die theoretischen Grundlagen thematisiert und in Relation zur Berechnung von elektrischen Maschinen gesetzt. Anhand von Anforderungen, die an eine reale Anwendung gestellt werden, führt die Auslegung einer Synchronmaschine durch eine Vielzahl von Trainingsbeispielen, welche der Teilnehmende zusammen mit den Trainern geführt absolviert. Die Trainingsbeispiele befassen sich mit der Grobdimensionierung sowie der Berechnung in JMAG Designer zur Ermittlung von Ersatzschaltbildgrößen, Datenblattwerten, Wirkungsgraden und weiterführenden Optimierungsrechnungen.
Zielgruppe
Das Motordesigntraining richtet sich vor allem an Anfänger, die im Bereich der Auslegung und Berechnung von elektrischen Maschinen neu sind und bereits erste Erfahrungen im Umgang mit JMAG Designer gesammelt haben. Die Teilnahme von fortgeschrittenen Anwendern ist ebenfalls willkommen. Sie festigen den Umgang mit JMAG Designer und erhalten einen vertiefenden Einblick in Teilaspekte der Berechnung von elektrischen Maschinen.
Key take-aways
Analytische Grobdimensionierung, Materialdaten, Wicklungsdesign, Betrachtung der Synchronmaschine (Wound-Field SM, IPM, SPM) in JMAG Express und Designer in 2D, Betrieb der SPM am Inverter mit PSIM, Designkriterien bei der IPM, Verluste, Wirkungsgrad, Rotormechanik.
Trainer
![]() |
Dr.-Ing. Sebastian Gruber, Trainer Dr.-Ing. Sebastian Gruber ist seit 2007 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Elektrische Maschinen und Antriebe der Bergischen Universität Wuppertal. In dieser Funktion hält er Vorlesungen zu Auslegung elektrischer Maschinen und Antriebe mittels FEM-Berechnung. Er arbeitet an FEM-basierten Analysen elektromagnetischer sowie thermischer Aspekte elektrischer Maschinen. Zuvor war er wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Mechatronik der Technischen Universität Dortmund. Dr.-Ing. Sebastian Gruber hat praktische Erfahrung mit verschiedenen gängigen FEM-Simulationsprogrammen zur Berechnung rotierender und linearer elektrischer Antriebe. Seit mehreren Jahren arbeitet er in Forschungs- und Industrieprojekten mit JMAG. |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski hat seit 2013 die Professur für Elektrische Antriebe und Leistungselektronik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen inne. Ferner ist er Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule. Zuvor hat er über 8 Jahre in leitender Position am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Mechatronik der Technischen Universität Dortmund gearbeitet. Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski beschäftigt sich in Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten mit elektromagnetischen, thermischen und strukturmechanischen Fragestellungen bezüglich der Auslegung und Berechnung von elektrischen Maschinen. |
![]() |
Ahmed Shoeb Ahmed Shoeb hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik und sich auf die finite Elemente Methode spezialisiert. Seit 2019 ist er im Frankfurter (M) Büro der Powersys SARL als JMAG-Ingenieur tätig. Er führt Auftragsarbeiten für Kunden durch, ist verantwortlich für den JMAG-Support und führt Schulungen durch. Dabei arbeitet er eng mit dem japanischen JMAG-Entwickler JSOL zusammen. |
Sprache
Deutsch
Agenda
5. September 2022
14.00 – 15.30 Uhr: Einleitung und Theorie
15.30 – 15.45 Uhr: Pause
15.45 – 17.30 Uhr: Theorie und Training
6. September 2022
10.30 – 10.45 Uhr Pause
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.30 Uhr: Training
15.30 – 15.45 Uhr: Pause
15.45 – 17.30 Uhr: Theorie und Training
7. September 2022
9.00 – 10.30 Uhr: Theorie und Training
10.30 – 10.45 Uhr: Pause
10.45 – 12.30 Uhr: Theorie, Training und Diskussion12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.30 Uhr: Theorie und Diskussion (Prof. Dr.-Ing. Sven Exnowski)
15.30 – 15.45 Uhr: Pause
15.45 – 17.30 Uhr: Theorie und Training
8. September 2022
9.00 – 10.30 Uhr: Theorie und Training
10.30 – 10.45 Uhr Pause
10.45 – 12.30 Uhr: Theorie, Training und Diskussion12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.30 Uhr: Theorie und Training
15.30 – 15.45 Uhr: Pause
15.45 – 17.30 Uhr: Training, Ausblick und Diskussion
Lizenzen & Computer
Die Teilnehmer werden gebeten ihre eigenen Laptops zu dem Training mitzunehmen. Powersys stellt keine Laptops zur Verfügung.
Folgende Softwarepakete werden bei dem Training genutzt: JMAG, PSIM, www.emetor.com, Dolomites (https://sourceforge.net/projects/dolomites/)
• 5 Tage vor Trainingsbeginn erhalten die Teilnehmer eine Trainingslizenz für JMAG und PSIM.
• 3 Wochen vor Trainingsbeginn müssen die Teilnehmer die benötigten Computerdaten Powersys zusenden, damit die Trainingslizenzen für JMAG und PSIM ausgestellt werden können.
Methode
Während des Trainings werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Dabei soll anhand eines Beispielprojektes ein Motorkonzept entwickelt und daran die Theorie erklärt werden. Neben Vortrag und praktischen Übungen stellt vor allem die Diskussion ein wichtiger Bestandteil des Trainings dar.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel München Neuperlach Süd
Rudolf-Vogel-Bogen 3
D-81739 München
Germany
Anmerkung: Derzeit ist das Training als Präsenzveranstaltung geplant.
Ansprechpartner
Ahmed SHOEB, JMAG-Ingenieur
Mobil: +49 1 60 95 50 54 87 | a.shoeb@powersys-solutions.com
Martin MICHELS, Director Central & Eastern Europe
Mobil: + 49 (0)1 52 02 17 62 23 | m.michels@powersys-solutions.com
General conditions for training:
Please register as early as possible if you plan to attend the training. As soon as the minimum of participants is reached, POWERSYS will confirm the course. The registration to the course includes the lunches and coffee breaks. Participants will have to pay 100% in advance before the course.
Cancellation can be made according to POWERSYS’ General Conditions for courses: In case you cannot attend the course after having registered, please contact us as soon as possible at marketing@powersys.fr
Please note that POWERSYS will not reimburse any travel and/or accommodation expenditure in case of cancellation of the course. We recommend you to make your travel arrangements once the course is confirmed.
Contact for any additional information: Please feel free to contact us for any further information marketing@powersys.fr